Karrierewege rund um die Baumpflege
Baumpfleger/in ist keine geschützte Berufsbezeichnung und auch kein herkömmlicher Lehrberuf. Dennoch wird die Baumpflege als eigenständiges Berufsfeld wahrgenommen. Klassisch baut es auf dem Garten- und Landschaftsbau auf. Der Quereinstieg ist aber auch möglich. So könnte auch Ihr Berufsweg im Bereich der professionellen Baumpflege aussehen.
Der Einstieg: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Seilunterstützte Klettertechniken (SKT-A und SKT-B)
- Motorsägen-Fachkunde
- Vorkenntnisse aus der Forstwirtschaft, dem Gartenlandschaftsbau oder der Obstbaumpflege
Einsatzmöglichkeiten:
- Kletterassistent/in
- Bodenhelfer/in
Die Fachreife: National und international anerkannte Qualifizierungen
- European Tree Worker (ETW)
- European Tree Technician (ETT)
- Zertifizierter Baumkontrolleur (ZBK)
Einsatzmöglichkeiten:
- Baumpfleger/in
- Baumkontrolleur/in
Der Meistergrad:
- Fachagrarwirt Baumpflege/Baumsanierung (FAW)
- Arboristik-Studium
Einsatzmöglichkeiten:
- Baumpfleger/in
- Baumgutachter/in
- Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
- Fachbereichsleiter in Kommunalverwaltungen